Domain jilin.de kaufen?

Produkt zum Begriff Berliner Fernsehturm:


  • K&L Wall Art Vliestapete »Runde Vliestapete«, Stadt Berliner Fernsehturm, mehrfarbig, matt - bunt
    K&L Wall Art Vliestapete »Runde Vliestapete«, Stadt Berliner Fernsehturm, mehrfarbig, matt - bunt

    Marke: K&L Wall Art • Farbe: mehrfarbig • Serienname: Runde Vliestapete • Glanzgrad: matt • Anzahl Rollen: 6 • Tapetenart: Fototapete • Überstreichbarkeit: Nicht überstreichbar • Motivbezeichnung: Stadt Berliner Fernsehturm Technische Daten • Ergiebigkeit (min.): 62 m2 • Ergiebigkeit (max.): 633 m2 • Farbbeständigkeit: Gut lichtbeständig (Wert 5) Maßangaben • Länge: 2,84 m • Breite: 2,84 mMaterialangaben • Oberflächenstruktur: glatt • Material: Vlies Funktionen und Ausstattung • Geeignet für Feuchtraum: Nein Hinweise • Kleisterempfehlung: Vlieskleister • Verarbeitung: Wand einkleistern • Entfernen der Tapete: Restlos trocken abziehbar • Waschbarkeit: Verschmutzungen, sofern wasserlöslich, dürfen mit milder Lauge und weichen Schwamm leicht abgewischt werden. Lieferung • Lieferumfang: 6 Tapetenrollen

    Preis: 99.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Berliner Maurerhammer
    Berliner Maurerhammer

    Berliner Maurerhammer mit Stahlschaft, Gummigriff und Nagelzug. Jetzt günstig kaufen im Onlineshop von Karl Dahm

    Preis: 14.16 € | Versand*: 7.13 €
  • Der Berliner Antisemitismusstreit
    Der Berliner Antisemitismusstreit

    Der Berliner Antisemitismusstreit , Im Sommer 1965 erschien Der Berliner Antisemitismusstreit , eine Sammlung von Dokumenten, Reden, offenen Briefen aus den Jahren 1879/80 über die Frage nach der Zugehörigkeit der Juden zur deutschen Nation. Herausgeber war Walter Boehlich (1921-2006), der legendäre Lektor des Suhrkamp Verlags, der einen kritischen Blick auf Heinrich von Treitschke, den Wortführer der Agitation, warf und auf die eigene Gegenwart Mitte der sechziger Jahre. Zur Zeit der Auschwitz-Prozesse in Frankfurt und gegen die landläufigen Vorurteile dokumentierte Boehlich den Antisemitismus nicht als Einstellung der »dummen Kerle« (August Bebel). Dieses Buch zeigt vielmehr, dass die Anfeindungen gegen die Juden im späten 19. Jahrhundert längst zu einer Sache der gebildeten Leute geworden war - der Universitätsgelehrten, Theologen und Intellektuellen. Ihre Sprache der Agitation mobilisierte die Vorurteile, Feindbilder, Verschwörungserklärungen und den Hass der Vielen. Der Berliner Antisemitismusstreit führt auch die Ressentiments vor Augen, das »Vokabular dieser Kultur« (Shulamit Volkov), das Demagogen bis heute für ihre judenfeindlichen Zerrbilder verwenden, wie der Herausgeber der Neuausgabe eindrucksvoll zeigt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230417, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Boehlich, Walter~Berg, Nicolas, Seitenzahl/Blattzahl: 544, Keyword: 19. Jahrhundert; Anfeindungen gegen Juden; Antisemitismus; Antisemititsmus und Universität; Berliner Universität; Bücher Neuerscheinungen; Nahostkonflikt; Neuerscheinungen; aktuelles Buch; neues Buch, Fachschema: Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Ethik / Sozialethik~Sozialethik~Judentum~Weltreligionen / Judentum, Fachkategorie: Ethische Themen und Debatten~Judentum: Leben und Praxis, Warengruppe: HC/Judentum, Fachkategorie: Kulturwissenschaften, Thema: Auseinandersetzen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Juedischer Verlag, Verlag: Juedischer Verlag, Verlag: Jdischer Verlag GmbH, Länge: 209, Breite: 128, Höhe: 43, Gewicht: 608, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783633773152, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Shmutz (Berliner, Felicia)
    Shmutz (Berliner, Felicia)

    Shmutz , »Eine dreckige Geschichte mit einem reinen Herzen.« The New York Times Raizl lebt mit ihrer jüdischen Großfamilie in Brooklyn. Sie teilt sich ein Zimmer mit ihrer kleinen Schwester, sie liebt ihren Großvater über alles und sie unterstützt ihre Mutter im Haushalt. Aber außerhalb der Familie hat Raizl einen Studienplatz, einen Nebenjob und eine Therapeutin. Und da ist noch etwas: Sie liebt Pornos! Bald erlebt sie ein sexuelles Erwachen, lange bevor der Matchmaker den richtigen Ehemann für sie finden kann. Während sie sich heimlich ihrer Sucht hingibt und ein aufregendes Unileben in Manhattan führt, hat sie zuhause in Brooklyn arrangierte Dates und einen Alltag voller Rituale. Raizl ist hin- und hergerissen zwischen der modernen Welt und ihrer Community, die ihr so viel Liebe und Halt gibt. »Grenzüberschreitend und urkomisch: Raizls Geschichte stellt alles infrage, was wir über das Frausein, Begehren und den Glauben zu wissen meinen.« Los Angeles Times , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230802, Produktform: Leinen, Autoren: Berliner, Felicia, Übersetzung: Hesse, Hanna, Seitenzahl/Blattzahl: 368, Themenüberschrift: FICTION / Coming of Age, Keyword: Jüdisches Leben; Coming-of-Age; New York; Gleichberechtigung; Unorthodox; Booktok; Booktok Germany; TikTok Germany; TikTokBooks; TikTok, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Adoleszenz, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Atlantik Verlag, Verlag: Atlantik Verlag, Verlag: Atlantik Verlag, Länge: 207, Breite: 134, Höhe: 35, Gewicht: 520, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, eBook EAN: 9783455016260, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist der Berliner Fernsehturm?

    Der Berliner Fernsehturm ist ein markantes Wahrzeichen und eines der höchsten Gebäude in Deutschland. Er wurde in den 1960er Jahren erbaut und dient als Fernsehturm sowie als Aussichtsturm für Besucher. Mit einer Höhe von über 360 Metern bietet er einen beeindruckenden Blick über die Stadt Berlin und ihre Umgebung. Der Fernsehturm ist ein beliebtes Touristenziel und zieht jährlich Millionen von Besuchern an. Er symbolisiert auch die Geschichte und das Erbe der deutschen Hauptstadt.

  • Ist der Berliner Fernsehturm geöffnet?

    Der Berliner Fernsehturm ist normalerweise für Besucher geöffnet. Allerdings kann es aufgrund von Wartungsarbeiten, Veranstaltungen oder anderen unvorhergesehenen Umständen zu vorübergehenden Schließungen kommen. Es ist daher ratsam, vor einem Besuch die offizielle Website des Fernsehturms zu überprüfen oder sich telefonisch zu informieren, ob er geöffnet ist. Der Fernsehturm bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt Berlin und ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt. Es lohnt sich also, die Öffnungszeiten im Voraus zu überprüfen, um sicherzustellen, dass man den Turm besichtigen kann.

  • Wie dreht sich der Berliner Fernsehturm?

    Der Berliner Fernsehturm dreht sich nicht wie ein Karussell oder ein Riesenrad. Stattdessen befindet sich auf der Spitze des Turms eine Kugel, die sich um ihre eigene Achse dreht. Diese Kugel, auch als "Spargel" bezeichnet, wiegt etwa 118 Tonnen und wird von einem speziellen Antriebssystem in Bewegung gehalten. Dadurch kann die Kugel sich langsam um 360 Grad drehen und den Besuchern einen einzigartigen Rundumblick über Berlin bieten. Dieser Drehmechanismus ermöglicht es, dass die Besucher während ihres Aufenthalts im Turm verschiedene Aussichten auf die Stadt genießen können.

  • Warum heißt der Berliner Fernsehturm so?

    Der Berliner Fernsehturm heißt so, weil er als Fernsehturm konzipiert wurde und eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Fernsehsignalen spielt. Er wurde in den 1960er Jahren während der Teilung Deutschlands als Symbol für die technologische Überlegenheit der DDR errichtet. Der Name "Berliner Fernsehturm" wurde gewählt, um seine Funktion und seinen Standort in Berlin zu betonen. Zudem dient der Turm auch als Aussichtsplattform und ist ein beliebtes Wahrzeichen der Stadt.

Ähnliche Suchbegriffe für Berliner Fernsehturm:


  • Berliner Bärensiegel PFEFFI
    Berliner Bärensiegel PFEFFI

    Beim Feiern frisch bleiben! Der Berliner Bärensiegel PFEFFI erfrischt mit intensivem Pfefferminzgeschmack. Der spearmint-frische Pfefferminzgenuss der Minze sorgt für geschmackliche Abwechselung und Kühle im Mund.Der klare, reine Pfeffi aus Berlin Kreuzberg ist zum Anstoßen unter Freunden ideal und verleiht jeder Party Pefferminz-Frische. Tipp: Kühl geniessen, um den maximalen Frische-Kick zu erzeugen!

    Preis: 6.95 € | Versand*: 1.89 €
  • Berliner Brandstifter alkoholfrei
    Berliner Brandstifter alkoholfrei

    Berliner Brandstifter alkoholfrei ist eine tolle Alternative zum Gin, blumige Frische & Wacholderpower im Geschmack. Gleich bei mySpirits bestellen!

    Preis: 15.90 € | Versand*: 5.90 €
  • Berliner Kelle 180mm
    Berliner Kelle 180mm

    Diese Kelle kommt in erster Linie bei Maurerarbeiten zum Einsatz. Man findet sie des öfteren auf dem Bau. Damit sowohl Blatt als auch Angel stabil und langlebig bleiben, sind beide aus robustem Stahl gefertigt. Ein effizientes Arbeiten und ein einfaches Reinigen der Kelle erlaubt die plan geschliffene Oberfläche. Sie besitzt eine dreieckige Form und ist mit einem geschwungenen Schwanenhals ausgestattet, der für einen optimalen Schwerpunkt der Kelle sorgt. Um Heft und Angel fest und dauerhaft miteinander zu verbinden, ist eine galvanisierte, robuste Zwinge angebracht.

    Preis: 9.00 € | Versand*: 5.95 €
  • Laschinski, Gabriele: Die Berliner Medizinische Gesellschaft - ihre Geschichte von 1844 bis heute
    Laschinski, Gabriele: Die Berliner Medizinische Gesellschaft - ihre Geschichte von 1844 bis heute

    Die Berliner Medizinische Gesellschaft - ihre Geschichte von 1844 bis heute , Die Berliner Medizinische Gesellschaft war über etliche Jahrzehnte nach ihrer Gründung 1860 die bedeutendste ärztliche Gesellschaft in Deutschland und wohl auch weltweit. Sie entstand durch Zusammenschluss zweier älterer Gesellschaften, der 1844 gegründeten Gesellschaft für wissenschaftliche Medizin und dem Verein Berliner Ärzte. Wenige Jahrzehnte vorher war die naturphilosophische Betrachtungsweise der Medizin verlassen worden, und es nahm die moderne Medizin ihren Anfang. Große, international bekannte medizinische Gelehrte waren damals die Vorsitzenden - Albrecht v. Graefe, Bernhard v. Langenbeck, Rudolf Virchow und Ernst v. Bergmann. Die Gesellschaft war das Forum, vor dem neue medizinische Entdeckungen erstmals vorgetragen wurden. Sie war gewichtig auch durch ihre große Mitgliederzahl, die in den 1920er Jahren 1.800 Mitglieder erreichte. Die Inflation 1922/23 und noch mehr die Zeit des Nationalsozialismus rührten an die Existenz der Berliner Medizinischen Gesellschaft. Beide Herausforderungen hat sie bestanden. 1950 wurde die Berliner Medizinische Gesellschaft unter dem Vorsitzenden Wolfgang Heubner wiederbelebt. Ihr Vereinshaus, das 1915 noch im Kaiserreich im neoklassizistischen Stil erbaute Langenbeck-Virchow-Haus nahe der Charité, wurde 1953 enteignet und erst 2002 restituiert. Hier entfaltet sie heute ihre neue Aktivität. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
  • Wie stark schwankt der Berliner Fernsehturm?

    Der Berliner Fernsehturm schwankt je nach Wetterbedingungen und Belastung. In der Regel schwankt er jedoch nur minimal, da er aufgrund seiner Bauweise und seiner Größe sehr stabil ist. Die Schwingungen sind für Besucher normalerweise nicht spürbar. Dennoch wurden in der Vergangenheit Messungen durchgeführt, die gezeigt haben, dass der Turm bei starkem Wind oder anderen äußeren Einflüssen minimal schwanken kann. Insgesamt ist der Berliner Fernsehturm jedoch ein sehr sicheres Bauwerk und die Schwankungen liegen im normalen Bereich.

  • Wann ist der Berliner Fernsehturm gebaut?

    Der Berliner Fernsehturm wurde zwischen 1965 und 1969 erbaut. Er wurde als Symbol der DDR-Hauptstadt errichtet und ist heute ein Wahrzeichen Berlins. Der Turm ist 368 Meter hoch und war zur Zeit seiner Fertigstellung das höchste Bauwerk Deutschlands. Er dient sowohl als Aussichtsturm als auch als Sendeturm für Rundfunk- und Fernsehprogramme.

  • Warum wurde der Berliner Fernsehturm gebaut?

    Der Berliner Fernsehturm wurde in den 1960er Jahren während der Zeit der Deutschen Teilung erbaut. Er sollte ein Symbol für den technologischen Fortschritt der DDR und ein Zeichen der Überlegenheit des sozialistischen Systems darstellen. Darüber hinaus diente der Fernsehturm als Sendemast für Rundfunk- und Fernsehsignale, um die Bevölkerung mit staatlicher Propaganda zu versorgen. Zudem sollte der Turm als touristische Attraktion dienen und Besucher aus dem In- und Ausland anlocken. Letztendlich war der Bau des Fernsehturms auch ein politisches Statement, um die Präsenz der DDR in der geteilten Stadt Berlin zu unterstreichen.

  • Wer hat den Berliner Fernsehturm gebaut?

    Der Berliner Fernsehturm wurde von einer Gruppe von Architekten und Ingenieuren unter der Leitung des Architekten Hermann Henselmann entworfen und gebaut. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1965 und der Fernsehturm wurde schließlich 1969 fertiggestellt. Er war ein Symbol der DDR und diente als Fernseh- und Rundfunksendeturm. Heute ist der Berliner Fernsehturm ein Wahrzeichen der Stadt und eine beliebte Touristenattraktion. Wer hat den Berliner Fernsehturm gebaut?

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.